
Über Kambô
Was ist Kambô?
Kambô (oder auch sapo genannt) stammt aus den Regenwäldern des Amazonas und wird aus dem Hautsekret des Riesenmakifrosches Phyllomedusa bicolor gewonnen.
Das Sekret spielt für den Frosch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Hautatmung, der Fortpflanzung, dem Schutz vor Mikroorganismen, sowie der Verteidigung gegen Fressfeinde.
Der Frosch ist nachtaktiv und ernährt sich hauptsächlich von Insekten. Sein Lebensraum umfasst die Baumkronen in feuchten, dichten Wäldern, wo er sich tagsüber in Baumhöhlen oder Blättern versteckt.
Phyllomedusa Bicolor kommt im Amazonasbecken in Bolivien, Peru, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Französisch-Guayana, Surinam und möglicherweise Ecuador vor.

Wie wird Kambô gewonnen?

Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie Kambô gewonnen wird.
Traditionell erfolgt das Sammeln des Kambô-Sekrets in einer Weise, die den Frosch nicht verletzt oder gefährdet. Der Frosch wird behutsam aus seinem Habitat genommen und anschließend mit Schnüren an allen vier Gliedmaßen x-förmig aufgespannt. Mit einem Holzstöckchen wird das Hautsekret vorsichtig abgeschabt. Nach dieser Behandlung wird der Frosch wieder in die Freiheit gelassen.
Die Schnüre hinterlassen kleine Markierungen an den Gliedmaßen, welche nach einer gewissen Zeit (ca. 2-3 Monate) verblassen. Erst nach dieser Zeit sollte der Frosch erneut dieser Prozedur unterzogen werden.
Ein nach diesen Prinzipien gewonnenes Sekrekt gilt als ethisch "geerntet".
Ich beziehe meine Kambô-Sticks von der IAKP (International Association of Kambo Practicioners). Hier wird auf eine ethisch Sammlung geachtet und dies auch durch regelmäßig stattfindende Kontrollen sichergestellt.
Wie wird Kambô traditionell angewandt?
In der indigenen Tradition gibt es verschiedene Anwendungsgebiete von Kambô.
So wird Kambô verwendet, um Geist und Körper vor der Jagd zu reinigen, zu stärken und zu energetisieren. Es soll hierdurch zu einer gesteigerten Ausdauer und Kraft kommen. Zudem wird gesagt, dass die Jäger hierdurch für die Tiere, die sie jagen, unsichtbar werden.
Weiterhin wird es als vacuna de la selva (Impfung des Dschungels) bezeichnet, um vor beispielsweise Infektionen, wie Gelbfieber oder Malaria, und Schlangenbisse zu schützen.
Kambô wird auch eingesetzt, um Panema (dunkle oder negative Energie) zu beseitigen. Hierdurch kommt das Leben wieder in den Fluss und Blockaden werden beseitigt.
Frauen verwenden es traditionell für Ihre Fruchtbarkeit.

Wie wirkt Kambô?

Kambô, das eindeutig nicht psychoaktiv und nicht halluzinogen ist, wird durch oberflächliche Verbrennungen, den so genannten Gates, auf die Haut aufgetragen. Der Kambô Practicioner öffnet diese Gates durch leichtes Verbrennen der Oberhaut von drei oder mehr ausgewählten Punkten am Körper. Das getrocknete Kambô-Sekret wird dann mit Wasser vermischt und aufbereitet. Die Mischung wird zu kleinen, etwa linsengroßen Kugeln geformt, die auf die geöffneten Gates gelegt werden.
Von hier aus gelangt Kambô in Dein Lymphsystem und beginnt einen umfassenden Scan deines physischen und energetischen Körpers. Dieser kraftvolle Prozess öffnet Deine Zellen und erleichtert die Ausleitung von Giftstoffen, Traumata und Ahnenwunden. Auf diese Weise wird eine tiefere Verbindung zu Deinem authentischen Selbst ermöglicht.
Kambô wirkt etwa 15 bis 20 Minuten auf Deinen Körper ein, die Wirkung kann jedoch 15 bis 45 Minuten anhalten. Während der Sitzung kannst Du einen Hitzeschub erleben, der durch Deinen Körper pulsiert, während sich Kambô in Dein Lymphsystem integriert. Die Wirkung setzt in der Regel innerhalb von 60 bis 90 Sekunden ein, wenn Kambô Deinen Körper scannt. Die Entschlackung, die ein wesentlicher Bestandteil dieser Erfahrung ist, kann sich in verschiedenen Formen äußern, z. B. Rülpsen, Schwitzen, Lachen, Weinen, Schwellungen, Erbrechen und Diarrhöe.